Aufforstung bei Bevenrode

Gemeinsam für einen gesunden Wald 

Unsere Baumgruppe bei AntiRost besteht aus engagierten Ruheständlern, die sich für die Aufforstung und Pflege geschädigter Waldflächen einsetzen. 

Unser Projekt: 

Dieser Kiefernwald, im Besitz der Stadt Braunschweig, leidet unter den Folgen langjähriger Trockenheit. Viele Kiefern sind abgestorben. Das Totholz stellt eine Gefahr dar und erschwert die Pflege. Durch die Lücken in den Baumkronen wächst viel Vegetation am Boden, besonders Brombeeren, die die natürliche Verjüngung des Waldes verhindern. Es gibt kaum junge Bäume, und auch in Zukunft könnten weitere Bäume sterben. Die starken Regenfälle in den Jahren 2023 und 2024 geben jedoch etwas Hoffnung. 

Unsere Ziele: 

Zusammen mit der Stadt Braunschweig wollen wir die nachhaltigen Funktionen des Waldes sichern. Dafür pflanzen wir Eichen, um den Lebensraum zu bereichern und die ökologischen Bedingungen zu verbessern. Mit Spenden des Rotary Clubs Braunschweig-Hanse finanzieren wir junge Bäume und Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss. Die Pflanzung erfolgt durch unsere Baumgruppe. 

Unsere Maßnahmen in 2024: 

Im Herbst 2024 haben wir Totholz im Wald entfernt, wenn es die Waldpflege beeinträchtigt oder eine Gefahr darstellt.

Bei der Gelegenheit wurde auch begonnen, die wuchernde Brombeere zurück zuschneiden, sowie Teilflächen zur Vorbereitung der Pflanzung vorzubereiten.

Unsere Massnahmen in 2025: 

Auf einer Teilfläche war die Kiefer komplett abgestorben. Dort hatte sich infolge des Lichteinfalls eine üppige Brombeerhecke entwickelt. Diese haben wir im Februar herunter geschnitten zur Vorbereitung der Pflanzung.

Auf der freigeräumten Fläche haben wir im März 100 kleine Eichen gepflanzt und mit einem Freiwuchsgitter gegen Wildverbiss geschützt.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit mussten die jungen Pflanzen leider schon im April vor dem Vertrocknen bewahrt werden.

Wir werden regelmässig nach ihnen schauen und ihnen helfen, wenn es nötig ist. Das Gitter werden wir entfernen, sobald die Eichen ihren Schutz nicht mehr brauchen.

Unsere Vision: 

Auch langfristig werden wir, abhängig von der weiteren Entwicklung des Waldes, notwendige Massnahmen zum Erhalt des Waldes und zur Verbesserung des Biotops durchführen.